Kurzprofil: conlab BERATERPROFIL Britta Gegenleitner
Britta Gegenleitner
A – 8461 St. Marein
Britta Gegenleitner ist die veränderungsbegeisterte Produktionsspezialistin, die in den Bereichen Prozessoptimierung, Digitalisierung und Qualifizierung der Mitarbeiter*innen Mehrwerte für Ihr Unternehmen generiert. Sie legt Wert auf die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und unterstützt aktiv die Implementierungsprozesse. Britta Gegenleitner kombiniert langjährige Industrieerfahrung mit permanenter Lernbereitschaft, ist stets offen für Neues und wendet bei ihrer Arbeit adäquate Instrumente und Methoden an.
Vita
Nach der Lehre als Feinmechanikerin folgten zahllosen nebenberufliche Weiterbildungen/Qualifikationen wie z.B. REFA Techniker, technischer Betriebswirt, Internationaler Business Coach, Lean Expert, Systemischer Coach, Ausbilder u. a.
Das berufliche Tätigkeitsfeld umfasste die Montage von medizinischen Geräten, Arbeitsvorbereitung und Disposition pneumatischen Komponenten, Kalkulation und Kostenrechnung im Maschinen- und Anlagenbau, Fertigungsleiterin eines Automotiv Zulieferers.
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich Britta Gegenleitner ausschließlich gemeinsam mit Kollegen und Stakeholdern um Effizienzsteigung in der Industrie im In- und Ausland.
Dazu war sie als Projektleiterin in der Unternehmensberatung in den Branchen Luftfahrtechnik, Automotive sowie im Lean Management / Operations- und Prozess-Management (OPEX) in den Branchen Nutzfahrzeugherstellung, Bekleidung und metallverarbeitende Industrie tätig.
Beratungsschwerpunkte / Branchen
Beratungsschwerpunkte
- Optimierung von Prozessen vorrangig im operativen Bereich sowie Schnittstellen
- Implementierung einer Lean / Operational Process Excellence Kultur
- Qualifizierung und Training im operativen Bereich
- Implementierung von Ideenmanagement
- Analyse möglicher Digitalisierungs- sowie Automatisierungsmöglichkeiten
- Projektorganisation und Koordination mit Höheren Technischen Lehranstalten (HTL), Fachhochschulen und Universitäten
- Implementierung von ESG (Environment, Social, Governance), CSR (Corporate Social Responsibility) und SDG (Sustainable Development Goals)
–
Branchen
- Metallverarbeitende Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Automotive
- Klein- und mittelständische Unternehmen sowie Konzerne
Projekte
- Prozessoptimierung in den Bereichen Wareneingang, Qualitätsmanagement, Fertigung, Logistik und Versand
- Reduzierung von Materialverlusten in den jeweiligen Prozessschritten sowie Optimierung von Entsorgungsströmen und Entsorgungskosten-Reduzierung von Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Verbrauchsmaterial
- Einführen von Shop Floor Management, von Team Bords inkl. Kennzahlen-Visualisierung, Regelkommunikation, Andon Systeme bis zu Sauberkeit und Ordnung (5S)
- Einführung von TPM (Vorbeugende Instandhaltung) in der Produktion
- Einführen Audit System mittels Table für 5S, TPM sowie Sicherheitsaudit inkl. Maßnahmenzuordnung und -verfolgung
- Qualifizierung und Trainings im Bereich Lean Management
- Einführung Datenbrillen für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter sowie Nutzung dieser Datenbrillen mit Remotefunktion für die Instandhaltung sowie Kundenservice
- Einführung eines Ersatzteil- und Dokumentenmanagements in der Instandhaltung
- Proof of Concept bei der Qualitätskontrolle mittels maschinellem Lernen in Zusammenarbeit mit einer Fachhochschule